23 NATURSPORTVERBÄNDE

 

4 MILLIONEN SPORTAKTIVE

 

SEIT 30 JAHREN GEMEINSAM

FÜR SPORT & NATURSCHUTZ

 

 

 

+++ UPDATE: HOLZBERG NATUR UND KLEZTERN IN GEFAHR +++

 

Dem beliebten Klettergebiet in einem ehemaligen Steinbruch nahe Leipzig droht das Aus. Eine Baufirma könnte das Gebiet als Deponie nutzen. Mit der Verfüllung des Geländes würde auch ein "Hotspot" der Artenvielfalt zerstört werden

 

Infos zum Thema sind hier.

+++ HESSISCHES NATURSCHUTZGESETZ+++

 

Von der Änderung des § 36 „Schutz horstbewohnender Großvogelarten“ war besonders der Klettersport betroffen. Ein pauschaler Sperrradius von 300m ist naturschutzfachlich unbegründet und hätte zehn Monate Sperrfrist ohne Beispiel und ohne Evidenz bedeutet. Diese pauschalen Regelungen sind nicht nötig: Uhu- und Wanderfalkenschutz wird in vielen Grossklettergebieten seit Jahren erfolgreich mit Sperrungen allein während der Brutperiode zwischen Klettersport und Artenschutz einvernehmich geregelt.

Durch großartiges Engagement Vieler, und eine starke und schnelle Einsicht seitens der Politik und Behörden für die Argumente und begründeten Bedürfnisse der erholungssuchenden Natursportaktiven wurden diese Hindernisse in der nun bestehenden Fassung aufgehoben!

 

Infos zum Thema von der IG Klettern Rhein-Main e.V. sind hier.

 

+++ UPDATE: GANZJÄHRIGE SPERRUNG +++

 

Das Regierungspräsidium Karlsruhe wird die Badener Wand nun leider ganzjährig sperren. Das ist ein sehr trauriges Signal. „An der Badener Wand geht es um mehr als einen Kletterfelsen. Die Vereinbarkeit von artenschutzrechtlichen Interessen und klettersportlichen Bedürfnissen steht in Baden-Württemberg vor der Zerreißprobe“ so der Landesverband des DAV.

Vollsperungen sind selten nötig - saisonale und räumlich begrenzte Schutzkonzepte sind ein der wichtigsten Themen im Natursport - und machbar!

 

Infos zum Thema sind hier.

 

Die Resolution vieler Verbände ist hier.

                      +++ Peter Danckert ist gestorben +++

 

Wir gedenken dem früheren sportbegeisterten Bundestagsabgeordneten und sehr geschätzten ehemaligen stv. Vorsitzendes des Kuratoriums Sport & Natur. 1998 wurde direkt in den Bundestag gewählt, dem er bis 2013 angehörte. Von 2005 bis 2009 wirkte er dort als engagierter Vorsitzender des Sportausschusses. 

+++ TAG DER FLÜSSE AM 25.9.22 +++

 

Seit 18 Jahren ist immer am letzten Sonntag im September der Tag der Flüsse, eine gute Möglichkeit, um sich der Sensibilität dieser  Ökosysteme und Erholungsräume wieder bewusst zu werden.

 

Zu unserer Stellungnahme.

 

Zum World Rivers Day.

 

 

 

 

+++ BMUV: ENTWURF AKTIONSPROGRAMM NATÜRLICHER KLIMASCHUTZ IM DIALOG +++

Der Entwurf des "Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz" (ANK) soll dafür sorgen, dass Ökosysteme wie Wälder und Meere gestärkt, wiederhergestellt und bewahrt werden. Die Anhörung geht bis zum 28.10.. wir beteiligen uns!

 

Hier geht´s zur Information.

Die "Woche der Klimaanpassung" wird gemeinsam durch das Zentrum KlimaAnpassung (ZKA) und das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) organisiert

+++ VORSTANDSWAHLEN +++

Bei der Mitgliederversammlung des Kuratoriums wurde der Vorstand am 23. Juni  in Berlin einstimmig neu gewählt! Auf die Zusammenarbeit im Vorstand freuen sich:

 

Franz Brümmer als Vorsitzender

Josef Klenner als Schatzmeister 

Ulrich Clausing

André Hahn (MdB, Linke)

Rita Hagl-Kehl (MdB, SPD)

Peter Janssen

Stephan Mayer (MdB, CSU)

Karoline Otte (MdB, Grüne)

Christian Siegel

+++ Danke, Ludwig Wucherpfennig +++

 

Unser Vorsitzender Prof. Franz Brümmer tritt nach der Wiederwahl am 23.6.22 eine weitere Amtszeit an, worüber wir uns sehr freuen!

 

Er verabschiedete leider unser Vorstandsmitglied Ludwig Wucherpfennig, der sich aus Altersgründen nach 11 Jahren nun nicht mehr zur Wahl aufstellte.

Ludwig Wucherpfennig war mit seiner enorm vielfältigen Expertise rund um Verbandswelt, Wald, Naturschutz ein großartiger Kollege im Vorstand. Vielen Dank!

 

+++BEIRAT UMWELT & SPORT+++

Am 22.6. wurde der Beirat Umwelt und Sport des BMUV wieder einberufen. Das Kuratorium wurde einstimmig als ständiger Gast gewählt! Unser ehemaliges Vorstandsmitglied, Bundesumweltministerin Steffi Lemke, eröffnete die Sitzung. Mehr Infos zum Beirat gibt es hier.

copyright Bild: BMUV, Christoph Wehrer

+++ STARKES UMWELTENGAGEMENT +++

Der Münchner Bergbus fährt auch 2022 wieder und ist ein tolles Beispiel, dass Projekte auch richtig praxisorientiert sein können! Im Sommer geht´s jedes Wochenende mit dem Münchner Bergbus für Berg- und Naturfreund*innen auf entspannte und nachhaltige Weise in die Alpen. Das Mobilitätsprojekt des Alpenvereins München & Oberland schafft eine sinnvolle Alternative zum Individualverkehr, der zu einer echten Belastung der Verkehrsinfrastruktur in einigen alpinen Regionen geworden ist. Hier geht´s zum Bergbus!

+++ BETEILIGUNG BEIM BMUV +++

 

Das Bundesminmisterium für Umwelt hat eine aktuelle Übersicht zu Bürgerbeteiligungsverfahren!

Diese tolle und noch eher unbekannte Seite ist hier.

                      +++ BETEILIGUNG BEIM BMVI +++

 

Das Bundesministerium des Inneren (hierzu gehört           Sport) hat eine Veröffentlichungsplattform für                                        Gesetzgebungsverfahren !                                            Hier gehts zur Übersicht.

                                        

+++ WELTWASSERTAGE  +++

 

Wasser ist die wichtigste Ressource, die es zu schützen gilt!

Wir Wassersportler*innen sind nah dran, spüren unmittelbar und sehr früh verantwortungslosen Umgang mit Wasser. Wir sind auch Schützer*innen aquatischer Lebensräume und übernehmen Verantwortung für unsere Gewässer und engagieren uns in zahllosen Projekten für den Schutz von Wasser! Den „Wert des Wassers“ zu erhalten, ist damit auch eine wassersportliche Aufgabe! Der Weltwassertag 2022 am 22.3. hat unser Grundwasser zum Thema!

+++ STELLUNGNAHMEN +++

 

Entwurf der Verordnung über das Befahren der Bundeswasserstraßen
in Nationalparken der Nordsee

Unsere Stellungnahme ist hier für Sie.

 

Anhörungen zum Entwurf des Raumordnungsplans
für die deutsche AWZ in Nordsee und Ostsee

Unsere Stellungnahme ist hier für Sie. 

 

Geplanter Bannwald Bodanrück

Unsere Stellungnahme ist hier für Sie. 

+++ DOSB "Sport schützt Umwelt" +++

 

Zum gesamten Heft mit dem Thema "Nachhaltig Sport treiben in Stadt, Natur und Landschaft" geht es hier.

 

Zum Leitartikel rund um Verantwortung unseres Vorsitzenden Prof. Franz Brümmer geht es hier.

 

+++ STELLUNGNAHMEN +++

 

Anhörung 3. Bewirtschaftungsphase Europäische Wasserrahmenrichtlinie 

Die Stellungnahme können Sie hier einsehen. 

 

Waldstrategie 2050 des Bundes

Die Stellungnahme können Sie hier und die Kommentierung hier einsehen. 

 

Stellungnahme zur Roadmap der Novelle der EU-Badegewässerverordnung

Die Stellungnahme können Sie hier einsehen. 

 

Stellungnahme Wasserhaushaltsgesetz 

Die Stellungnahme können Sie hier einsehen. 

 

Insektenschutzgesetz

Die Stellungnahme können Sie hier einsehen. 

 

+++ NATURSPORT UND DIGITALISIERUNG  +++

 

Da bei den oft benutzergenerierten Touren in den Apps meist Angaben zu Belangen des Naturschutzes fehlen, führt das in einigen Gebieten zu starken Einschränkungen der Betretungsmöglichkeiten, Wegesperrungen und Verboten.

Das bereitet uns Sorgen, folgender Brief skizziert das Themenfeld.

+++ NEUE ANSCHRIFT & TELEFONNUMMER +++


Wir sind umgezogen!

Unsere naue Anschrift ist die:

Anni-Albers-Str. 7 / 80807 München

 

Telefonisch erreichen Sie uns unter: 0176  69978082

+++ OFFENER BRIEF ZUR KLEINWASSERKRAFT DES DNR, DKV, DAV u.A.+++

 

Der vorliegende Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie (EU 2018/2001) für Zulassungsverfahren nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz und dem Wasserhaushaltsgesetz (BR DS 25/21) im Bereich der kleinen Wasserkraft ist nach Überzeugung der Organisationen naturschutzfachlich unverantwortlich und europarechtswidrig, weil der Neubau und die Modernisierung kleiner Wasserkraftanlagen gravierende Auswirkungen auf die Erreichung des guten ökologischen Zustands gemäß Wasserrahmen-richtlinie haben und zu einer erheblichen Gefährdung der letzten frei fließenden Flussabschnitte beitragen.

 

...AND THE FORESTS WILL ECHO WITH LAUGHTER

Die ERES Stiftung in München hat neben einer beachtlichen Ausstellung zur sozialen und ökologischen Komponente im "World Wide Wood" herausragende Wissenschaftler*innen zu waldökologischen Themen mit hochinteressanten Vorträgen - ONLINE

 

Wälder, Böden, Klimawandel
Prof. Dr. Winfried E. H. Blum und Prof. Dr. Manfred Lexer, Universität für Bodenkultur Wien

 

Der Wald ist mehr als lauter Bäume
Vernetzte Systeme in einem bedeutungsvollen Lebensraum

Prof. Dr. Hansjörg Küster, Institut für Geobotanik der Leibniz Universität Hannover

 

Waldsterben – Rückblick auf einen Ausnahmezustand
Dr. Roderich von Detten, Professur für Forstökonomie und Forstplanung, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

 

NACH DER KRISE IST VOR DER KRISE

Die neue Sport schützt Umwelt des DOSB ist erschienen, mit einem sehr deutlichen Artikel von Prof. Franz Brümmer!

Druckversion | Sitemap
© Kuratorium Sport und Natur e.V.