22.12.20 +++VOLLZUGSHINWEISE ZUM BAYERISCHEN NATURSCHUTZGESETZ+++
Das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz hat Vollzugshinweise zum Bayerischen Naturschutzgesetz veröffentlicht.
Zum Entwurf dieser Vollzugshinweise nahm das Kuratorium im September Stellung. Wir konzentrierten uns in unserer Stellungnahme auf einen sehr gefährlichen Punkt, der dem Grundstücksbesitz z.B. beim Einbau von Erleichterungen für das Benutzen die Möglichkeit einer Gebührenerhebung gegeben hätte. Wir sind aber gegen Wegemaut für Erholungssuchende! Dieser Passus zur Gebührenerhebung wurde nun in der Veröffentlichung der Stellungnahme geändert, was für uns und den Natursport allgemein sehr wichtig ist.
In der Veröffentlichung der Vollzugshinweise sind für den Radsport weitere kritische Punkte.
Hierzu äussern sich die Fachverbände DAV und DIMB
Wichtig: Es handelt sich dabei nicht um eine Gesetzesänderung des Bayerischen Naturschutzgesetzes oder gar der Bayerischen Verfassung!
2.12.2020 +++LEITFADEN FÜR EINE NACHHALTIGE VERANSTALTUNGSORGANISATION+++
Das Bundesumweltministerium und das Umweltbundesamt haben neue praktische Hinwesie für eine umweltgerechte und sozial verträgliche Veranstaltungsorganisation.
1.9.2020 +++KLEINE WALDFIBEL & APP+++
Vom Zuhause der Waldameise bis zum Revier des Wildschweins, von der Buche als Mutter des Waldes bis hin zum Weihnachts-Tannenbaum, bietet die Waldfibel neue Einblicke in den Wald. Und darüber hinaus
mit Waldwissen und Waldregeln gespickt, zeigt sie, welchen Einfluss unsere Wälder auf unseren Alltag haben.
...AND THE FORESTS WILL ECHO WITH LAUGHTER
Die ERES Stiftung in München hat neben einer beachtlichen Ausstellung zur sozialen und ökologischen Komponente im "World Wide Wood" herausragende Wissenschaftler*innen zu waldökologischen Themen mit hochinteressanten Vorträgen - ONLINE
Wälder, Böden, Klimawandel
Prof. Dr. Winfried E. H. Blum und Prof. Dr. Manfred Lexer, Universität für Bodenkultur Wien
Der Wald ist mehr als lauter Bäume
Vernetzte Systeme in einem bedeutungsvollen Lebensraum
Prof. Dr. Hansjörg Küster, Institut für Geobotanik der Leibniz Universität Hannover
Waldsterben – Rückblick auf einen Ausnahmezustand
Dr. Roderich von Detten, Professur für Forstökonomie und Forstplanung, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
20.8.2020 +++DIE WALDTAGE 2020+++
Die Bundesplattform Wald, Erholung Gesundheit (WaSEG) im BMEL will die Rahmenbedingungen für Sport und Erholung im Wald verbessern und Möglichkeiten der Inwertsetzung von Ökosystemleistungen zur Erholungsnutzung des Waldes für die Waldeigentümer aufzeigen.
WORLD CLEAN UP DAY 2020
ZUM REPARIEREN ZU KAPUTT - ZUM WEGWERFEN ZU SCHADE
Nicht mehr reparierbare Funktionskleidung ist Plastik und das ist nicht nur in unseren Meeren ein riesen Problem.
Deshalb wird bei der Sektion Oberland des Deutschen Alpenereins in den "Why waste it?" Säcken gesammelt! Ehrenamtliche Helfer*innen verarbeiten das gesammelte Material zu neuen Produkten. Wie den Müllsammelsäckchen, die dann gleich bei den Naturschutz-Wanderungen am 19.9.20 zum Einsatz kommen.
ENTWÜRFE DER MANAGEMENTPLÄNE NATURSCHUTZGEBIETE DER AWZ OSTSEE
Die Entwürfe der Managementpläne waren über den Sommer in der Anhörung. Meeresschutz ist dem sanften Wassersport ein wichtige Anliegen! Die Ungleichbehandlung der Sektoren fiel leider stark auf. Militär, Verkehr und Wirtschaft können wohl kaum durch Regelments belangt werden, im Gegenzug aber die Freizeitschifffahrt wie Segler mit Unterwasserlärm und Störungen so stark zu thematisieren, ist nicht verhältnismässig.
NACH DER KRISE IST VOR DER KRISE
Die neue Sport schützt Umwelt des DOSB ist erschienen, mit einem sehr deutlichen Artikel von Prof. Franz Brümmer!
EINE NULL ALS ZIEL
Auch im Sportverein können gemeinsam Einsparziele verfolgt werden. Gerne auch durchaus etwas ambitioniertere! Und wir sind ja doch ganz schön viele im Sport! Deshalb gilt hier ganz im Sinne Stefan Zweigs: „Viele kleine Leute an vielen kleinen Orten, die viele kleine Schritte tun, können das Gesicht der Welt verändern.“ Pardon, MÜSSEN!
Zum Kommentar in der Sport schützt Umwelt:
WIEDERAUFNAHME VON FREILUFTAKTIVITÄTEN
Die deutschen Sportverbände haben in vorbildlicher Weise das „Einfrieren“ des gesellschaftlichen Lebens zur Eindämmung der Corona-Infektionen unterstützt.
Sobald eine verantwortungsvolle Wiederaufnahme der Sportaktivitäten möglich wird, bitten wir deshalb um frühzeitige Zusammenarbeit von Politik und Behörden mit dem organisierten Natursport.
Dort gibt es Erfahrung mit Regelungen rund um das Gelingen einer sportlichen Erholungsnutzung - trotz und mit Einschränkungen. Seit vielen Jahren ist der Natursport mit Lenkungsmaßnahmen für Naturschutz befasst, mit hoher Akzeptanz bei den Sportaktiven. Für einen effektiven Infektionsschutz setzen wir diese Erfahrung und Akzeptanz gerne ein.